Ein neues Gottesdienstkonzept in Langenhorn

Ab September probieren wir in und mit den Kirchengemeinden in Langenhorn etwas Neues aus: Ein neues Gottesdienstkonzept! Dieses neue Konzept sieht vor allem eine inhaltliche Öffnung hin zu moderne(re)n Formaten vor. Die klassischen Gottesdienste werden dabei selbstverständlich beibehalten! Hinzu kommen sollen aber künftig andere, freiere Formen, mit anderer oder weniger Liturgie, draußen vielleicht, im Stadtteil, mit unseren Pop-Kirchenmusikern. Bereits vorhandene … Read More

Kinderbibelfreizeit

Vom 18.-22.03.2024 fahren wir gemeinsam nach Fedderingen. Gemeinsam Spiele spielen, Lieder singen, malen, basteln und die Umgebung entdecken stehen auf dem Programm. Anmeldungen und Infos bei Charlotte Brasse (charlotte.brasse@kirche-in-langenhorn.de)

„Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“

Zurzeit geschieht oft genau das Gegenteil — GDL und Deutsche Bahn, Bauernproteste und in deren Windschatten dubiose Gruppierungen. Gespräche und Auseinandersetzungen sind härter und aggressiver geworden. Meinungen stehen unversöhnlich gegenüber. Es wird nicht argumentiert, sondern geurteilt und verurteilt. Der Stress in der Gesellschaft ist größer geworden, so sagt es ein wohlbekannter Soziologe, Hartmut Rosa heißt er. Nach Corona sind die … Read More

Unsere Orgel …

… in St. Jürgen muss gewartet und repariert werden. Die Orgel ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gottesdienste und hat uns viele Jahre lang treu gedient. Wir möchten sicherstellen, dass sie auch in Zukunft in einwandfreiem Zustand bleibt. Die Orgel wurde 1976 neu erbaut und bei den letzten Orgeldurchsichten wurde festgestellt, dass einige Dichtungen ersetzt werden müssen. Noch ist die Spielbarkeit … Read More

500 Jahre Evangelisches Gesangbuch

Im kommenden Jahr feiern die evangelischen Christen, dass vor 500 Jahren das erste Gesangbuch erschienen ist. Dies möchte ich zum Anlass nehmen, um mit Ihnen in zwölf „Offenen Singen“ einmal durch das komplette Gesangbuch zu singen mal schauen, ob wir das schaffen. Den Einstieg haben wir im Advent gemacht. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Ich freue mich auf Sie! Julia … Read More

Rückblick auf das Bläserkonzert in St. Jacobi

Ein großes Lob für den Posaunenchor St. Jürgen und seinen engagierten Leiter, Friedhelm Nolte. Er hat als Organisator das 24 Stunden-Posaunenchorkonzert in St. Jacobi am 1. Adventswochenende 2023 zusammengestellt. Er hatte zwar sehr gute Chöre aus Hamburg und Umgebung als Einstimmung auf den Deutschen Evangelischen Posaunentag gewinnen können. Aber jeder der dort war, konnte hören, „unser“ Chor kann da mehr … Read More

Theresa Pohl – Ein neues musikalisches Gesicht in Langenhorn mit dem Schwerpunkt Popularmusik

Gude, das ist das „Moin“ was ich seit 1990 bis April 2022 kannte. Ich komme aus Wettenberg, welche eine kleine Gemeinde in Mittelhessen ist. Im Oktober 2021 startete mein Bistum eine Exkursion nach Hamburg, welche mir neue musikalische Möglichkeiten zeigte und es mich schließlich, auch beeinflusst durch folgendes Lied, nach Hamburg verschlug: Dann kommt eine zündende Idee, frischer Wind, ein … Read More

Rainer Dommaschk – Organisationstalent und geduldiger Kursleiter

Ohne ihn ist der Seniorentreff nicht vorstellbar: Rainer Dommaschk Wir wollen ihn hier in einem Gespräch näher bekannt machen. Lieber Herr Dommaschk, wann haben Sie die Leitung des Seniorentreffs übernommen und wie war das damals? Im Jahre 2000 fanden die Veranstaltungen im Schröderstift und ab 2001 am Käkenhof statt. Es gab Computerkurse und ein Café. Seither ist das Kursangebot kräftig … Read More

Abschied von St. Jürgen-Zachäus

„Gehen Sie am besten zu Herrn Gätjens, das ist der Vorsitzende des Kirchenvorstandes, und er ist sehr nett“. Mit diesen Worten von Propst Hans-Joachim Tetzlaff begann am 14. Dezember 1986 mein Dienst in der St. Jürgen-Gemeinde Langenhorn. Schnell durfte ich in das viel zu große Pastorat einziehen — als neunter Pastor seit Bestehen der 1937 eingeweihten Kirche. Ich war geprägt … Read More

Uwe Nitschke im Gespräch

Wo bist Du geboren? Warst Du ein guter Schüler? Wer und was hat Dich geprägt? Ich wurde 1956 als drittes Kind (mit zwei älteren „er­ziehenden“ Schwestern) in Cuxhaven geboren. Ich war wohl ein eher mittelmäßiger, vor allem schüchterner Schüler. Mein Klassenlehrer schrieb öfter in meine Zeugnisse: „Uwe müsste sich mehr am Unterricht beteiligen.“ Das hat sich aber inzwischen weitestgehend normalisiert. … Read More