Ein „RESET“ – das klingt so einfach: Knopf drücken, neu starten, fertig. Unsere Auszeit hatte wenig mit Knopfdrücken zu tun – dafür viel mit ehrlichen Gesprächen, kreativen Ideen, dem Ausloten von Möglichkeiten und unzähligen Fragen, allen voran: Wo wollen wir hin mit unserem neu gegründeten Pfarrsprengel?
Im Januar nahm sich unser Team – bestehend aus Pastorinnen, Kirchenmusikerin, Kinder- und Jugendmitarbeiterin sowie den Gemeindesekretärinnen – vier Wochen Zeit zum Reflektieren und
Neuausrichten – mit dem Wunsch „Kirche in Langenhorn“ zukunftsfähig zu gestalten.
Zum Auftakt gab es ein gemeinsames Frühstück aller Beteiligten zum besseren Kennenlernen und zur Teambildung. Es wurden anliegende Themen gesammelt und auf das neue Gemeindeleben im Pfarrsprengels seit seiner Gründung zurückgeblickt. Dabei stand die Zeit zwischen Ewigkeitssonntag und Epiphanias im Fokus –eine Phase, in der allein um Weihnachten 23 Gottesdienste gefeiert wurden.
Gemeinsam mit Propst Heiko Landwehr haben wir einen strategischen Blick auf den Zustand des Pfarrsprengels geworfen und uns grundlegenden Fragen gestellt: In welchem historischen Kontext stehen unsere Kirchen und unser Stadtteil? Wie hat sich Kirche in Langenhorn seither weiterentwickelt? Was liegt jetzt an? Was brauchen wir für gute und nachhaltige Zusammenarbeit? Und vor allem: Wie kann und soll es zukünftig weitergehen?
In Supervisionsgesprächen entwickelten wir Ideen für ein gutes Miteinander im multiprofessionellen Team: mit klaren Zuständigkeiten, gegenseitiger Unterstützung und achtsamem Umgang mit Grenzen. Auch unsere Arbeitsstruktur wurde neu geordnet – mit Jahresplänen, regelmäßigen Teamsitzungen und transparenter Zeiterfassung. Dabei wurde schnell klar, es geht zukünftig nicht nur um Innovation, sondern ebenso um Exnovation, dem Beenden von Dingen, die nicht mehr zeitgemäß oder personell nicht mehr möglich sind.
Gottesdienste neu gedacht
Ein Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung von Gottesdienstformen und Amtshandlungen. Unter möglichen „Gottesdienst-Labels“ versuchten wir vielfältige Gottesdienstformate zu sortieren, die wir gerne mit euch erproben würden: interaktive Feiern, Themen-Gottesdienste, spirituelle Angebote in der Natur, kreative Formen mit Musik von ABBA bis Schlager, Wohnzimmerkirche oder die Osternacht als Durchwache.
Unser Ziel ist es, lebensnahen Themen auf abwechslungsreiche Weise in einem offenen Miteinander und vertrauter Sprache Raum zu geben.
Auch der organisatorische Bereich wurde überarbeitet: Für Taufen und Trauerfeiern gelten künftig feste Zeiten, eine zentrale Erreichbarkeit per Mail oder Handy sowie ein einheitliches Verteilsystem, das gleichzeitig Raum für persönliche Wünsche lässt.
Gemeinsam weiterdenken
In der dritten Woche der „Reset“-Zeit stand die Frage im Raum: Wie sieht Kirche in Langenhorn im Jahr 2035 aus? Aus verschiedenen Perspektiven näherten wir uns unseren Visionen: ein gemeinsames Büro für die Hauptamtlich-Mitarbeitenden, ein vernetztes Standortkonzept, eine Kirche, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientiert – nicht nur an Gebäuden.
Gleichzeitig wurde deutlich, wie herausfordernd es ist, allen Orten und Erwartungen gerecht zu werden. Der Dialog darüber war bereits ein wichtiger erster Schritt.
Blick über den Tellerrand
Besondere Impulse brachte eine Exkursion in die Braunschweigische Landeskirche. Dort begegneten wir inspirierenden Konzepten: Kirche als Netzwerk, mit professionell aufgestellten Teams und vielseitig genutzten Räumen. Standorte, die sich auf ihr Profil konzentrieren, moderne Technik einsetzen und auf Kooperationen mit Cafés, sozialen Einrichtungen oder Vermietungen setzen. Imponiert hat uns besonders der Gedanke:
Kirche ist dort, wo Menschen sich begegnen – nicht nur dort, wo ein Gebäude steht.
Ein gelungener Neustart
Die RESET-Zeit war zwar kein einfacher Knopfdruck, aber sie hat uns als Team gestärkt, neue Ideen freigesetzt und für Klarheit gesorgt. Sie war ein Aufbruch in die Zukunft unseres Pfarrsprengels.
Wir freuen uns darauf, diesen neuen Weg zu gehen – mit Energie, Mut und Euch!
Euer Multi-Team im Pfarrsprengel Langenhorn